Brandschutzbeauftragter

Ausbildung zum Pflegehelfer

(m/w/d)

Sie suchen eine sinnstiftende Aufgabe mit Zukunft? Unsere praxisnahe Ausbildung zum Pflegehelfer (m/w/d) bereitet Sie optimal auf einen verantwortungsvollen Beruf im Gesundheitswesen vor.

Ausbildung als Pflegehelfer – Ihre Zukunft hat Qualität

Mit unserer Ausbildung zum Pflegehelfer (m/w) möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, in einem zukunftssicheren Markt eine langfristige Berufsperspektive zu finden. Wir unterrichten Sie praxis- und erfolgsorientiert und begleiten Sie sicher durch unseren Lehrgang – bis zum erfolgreichen Vertragsabschluss mit Ihrem künftigen Arbeitgeber. Der Lehrgang richtet sich an Quereinsteiger und Berufsneulinge mit einem Interesse an einer Ausbildung für Pflegedienste, die gerne in einem der nachfolgenden Bereiche arbeiten möchten.

Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern im Sozial- und Gesundheitswesen ist enorm gewachsen. Hintergrund ist eine immer älter werdende Gesellschaft und mangelnder Fachkräftenachwuchs in den letzten Jahrzehnten. Insbesondere in den Pflegeberufen herrscht schon jetzt Fachkräftemangel, der in den kommenden Jahren weiter zunimmt. Entscheiden Sie sich daher für eine zukunftsträchtige Karriere und beginnen Sie Ihre Ausbildung zum Pflegehelfer (m/w) bei Praevencio!

Beratung und Info

Ausbildungsakademie Praevencio GmbH

Frau Seiler | Tel.: 02203 – 2900700

Die Ausbildung – Lehrgangsinhalte im Überblick

Der theoretische Teil Ihres Ausbildungsplans zum Pflegehelfer umfasst insgesamt 960 Unterrichtseinheiten. Die nachfolgenden Inhalte werden im Rahmen des zweimonatigen Lehrgangs vermittelt.

Mit unserer Ausbildung zum Pflegehelfer (m/w/d) eröffnen wir Ihnen den Einstieg in ein erfüllendes und krisensicheres Berufsfeld. Der Lehrgang richtet sich an Quereinsteiger und Berufsneulinge, die Freude an der Arbeit mit Menschen haben und sich für eine Tätigkeit in der Pflege begeistern. Wir bieten Ihnen eine fundierte, praxisnahe Ausbildung und begleiten Sie Schritt für Schritt – bis hin zum erfolgreichen Vertragsabschluss mit Ihrem künftigen Arbeitgeber. Nach der Ausbildung stehen Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen: Sie können unter anderem in Alten- und Seniorenheimen, bei ambulanten Pflegediensten, in privaten Haushalten, in geriatrischen Abteilungen von Krankenhäusern, in Tagespflegestätten oder in Einrichtungen des betreuten Wohnens tätig werden.

1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen

Sie lernen die zentralen theoretischen Grundlagen der Altenpflege kennen und erfahren, wie Sie diese sicher und verantwortungsvoll in die tägliche Praxis übertragen.

1.2 Pflege alter Menschen in stabilen Pflegesituationen durchführen und dokumentieren

In diesem Abschnitt werden pflegerische Basismaßnahmen vermittelt und die korrekte Dokumentation der durchgeführten Pflege trainiert.

1.3 Alte Menschen in stabilen Pflegesituationen unter Aufsicht situationsbezogen pflegen

Sie üben, wie Sie pflegebedürftige Menschen entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse versorgen – stets unter fachlicher Anleitung und Aufsicht.

1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen

Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege: Sie lernen, Gespräche professionell zu führen, Angehörige zu beraten und Kolleg*innen anzuleiten.

2.0 Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung

Dieser Teil des Lehrgangs zeigt, wie Sie ältere Menschen im Alltag sinnvoll unterstützen und ihre Selbstständigkeit fördern können.

3.0 Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit

Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Pflegestandards und Strukturen, die den Pflegealltag bestimmen.

4.0 Altenpflege als Beruf

Hier setzen Sie sich mit den Anforderungen, Chancen und Perspektiven des Berufsbilds Pflegehelfer auseinander und reflektieren Ihre persönliche Rolle im Pflegeprozess.

Weitere Schulungen und Fortbildungen

Behandlungspflege LG I+II

Dauer 194 UE

Ausbildung zur Betreuungskraft

§ 43b, 53c SGB XI

Brandschutzbeauftragter

Alltagsbegleiter/Alltagshelfer

Dauer 40 UE

Dokumente zum

Pflegehelfer

PDF | 0,4 MB