
Brandschutzhelferschulung in Berlin
Schulung gem. DGUV 205-003 — ArbSchG
Werde Brandschutzhelfer in Berlin – mit zertifizierter Ausbildung nach DGUV und ArbSchG bei Praevencio, anerkannt seit 2004.
Brandschutzhelfer
Innovative Schulung via VR – Technologie
echter 6 kg Feuerlöscher
viele realistische Brandszenarien
reale Löschübungen

Die Schulung
findet an einem Tag statt.
dauert ca. 4 Std.
ab 99,00 € p.Person

Bundesweite Inhouse-Schulungen
Auf Wunsch kommen wir auch bundesweit in Deinen Betrieb und schulen Deine Mitarbeiter direkt vor Ort. Dies ist besonders praktisch für Unternehmen besonders im Rheinland und im Ruhrgebiet, da die Schulung in der gewohnten Umgebung stattfindet und der Arbeitsablauf im Betrieb nur minimal unterbrochen wird.

Brandschutzhelfer 2.0
Realistische Löschübungen mit VR-Technologie
Erleben Sie mit Praevencio eine neue Dimension der Brandschutzschulung: realitätsnahes Löschtraining mit einem echten 6-kg-Feuerlöscher – ohne Rauch, ohne Gefahr, dafür mit modernster VR-Technologie und vielfältigen Szenarien.

Umweltfreundlich
Unsere Schulung mit VR Technologie ist Umweltfreundlich.
Keine Emmisionen und Luftverschmutzung, keine Verschwendung von Ressourcen wie Wasser, Löschmittel oder ähnlichem.

Sicher
Für alle Teilnehmer ungefährlich während der praktischen Löschübungen. Keine Hitze, Verbrennungsgefahren oder sonstigen Verletzungsgefahren.

Fortschrittlich
Fortschrittliche Technologie, welche zudem einen hohen pädagogischen Schulungswert hat. Realistische Brandszenarien – alle Brandklassen und Löschmittel können geübt und trainiert werden.

Ortsunabhängig
Ortsunabhängige Schulungsmöglichkeiten. Durch unsere VR- Technologie entfällt der Bedarf an geeigneten Aussenflächen. Zudem ist das Training völlig Wetterunabhängig durchführbar.
Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Berlin
In Berlin und Umgebung bieten wir praxisnahe Inhouse-Schulungen zum Brandschutzhelfer nach DGUV & ArbSchG an – flexibel und direkt in Ihrem Unternehmen.
Wenn Du eine erstklassige Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Berlin suchst, ist Praevencio die beste Wahl für Dich und Dein Unternehmen. Wir bieten nicht nur zentral erreichbare Kursorte in Köln, Bonn, sondern auch bundesweite Inhouse-Schulungen insbesondere im Rheinland und im Ruhrgebiet. Neben klassischen Löschübungen mit Wasserlöschern und Gastrainer setzen wir auch auf innovative und umweltfreundliche Technologien wie VR-Training. Hier sind die Gründe, warum Du Dich für Praevencio entscheiden solltest.
Zentrale und leicht erreichbare Kursorte
Bundesweite Inhouse-Schulungen
Auf Wunsch kommen wir auch bundesweit in Deinen Betrieb und schulen Deine Mitarbeiter direkt vor Ort. Dies ist besonders praktisch für Unternehmen besonders im Rheinland und im Ruhrgebiet, da die Schulung in der gewohnten Umgebung stattfindet und der Arbeitsablauf im Betrieb nur minimal unterbrochen wird.
Klassische Löschübungen mit Wasserlöschern und Gastrainer
Praevencio bietet praxisnahe Löschübungen mit Wasserlöschern und Gastrainer an. Diese klassischen Übungen sind essenziell, um den richtigen Umgang mit Löschgeräten zu erlernen und im Ernstfall sicher und effektiv handeln zu können.
Zukunftsweisende interaktive Löschübungen mit VR-Technologie
ine unserer innovativsten Schulungsmethoden ist die interaktive Löschübung mittels VR-Technologie. Diese Methode bietet zahlreiche Vorteile:
- Realistische Simulationen: VR-Technologie ermöglicht es, realistische Brandszenarien sicher und gefahrlos zu simulieren.
- Umweltschonend: Da keine echten Feuer und Löschmittel verwendet werden, ist diese Methode umweltfreundlich und ressourcenschonend.
- Sicher: Teilnehmer können gefahrlos üben, ohne den Risiken einer echten Feuerlöschung ausgesetzt zu sein.
- Effektiv: Durch die immersive Erfahrung der VR-Technologie lernen die Teilnehmer schneller und prägen sich die Abläufe besser ein.
Warum Praevencio wählen?
- Zentrale Lage: Einfach zu erreichende Kursorte in Köln, Bonn, Leverkusen und Frankfurt.
- Flexibilität: Schulungen direkt vor Ort in Deinem Betrieb im Rheinland und im Ruhrgebiet.
- Praxisnahe Übungen: Klassische Löschübungen mit Wasserlöschern und Gastrainer.
- Innovative Technologie: Interaktive Löschübungen mit VR-Technologie für eine umweltfreundliche und sichere Ausbildung.
- Erfahrung und Kompetenz: Langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Brandschutzhelfern.
Überzeuge Dich selbst von der Qualität unserer Ausbildung zum Brandschutzhelfer und melde Dich noch heute an.
Erwerbe lebensrettende Kenntnisse und Fähigkeiten und sorge dafür, dass Deine Mitarbeiter bestens vorbereitet sind, um im Brandfall richtig zu handeln. Vertraue auf unsere Erfahrung und unser Engagement für die Sicherheit in Deinem Betrieb im Rheinland, Ruhrgebiet und Bundesweit.
Weitere Schulungen und Fortbildungen

Brandschutz & Ersthelfer
Kombikurs


Erste Hilfe Kurse
für Betriebe/Unternehmen


Evakuierungshelfer
Sicherheit im Ernstfall

Gesetzliche Regeln und Pflichten
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist in Deutschland durch verschiedene gesetzliche Vorgaben geregelt. Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass in jedem Betrieb ausreichend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, um im Brandfall schnell und effektiv handeln zu können. Hier sind die wichtigsten gesetzlichen Regelungen und Pflichten für die Ausbildung zum Brandschutzhelfer.
Gesetzliche Grundlagen
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber, Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Prävention von Bränden und die Schulung von Mitarbeitern als Brandschutzhelfer.
Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2)
Die ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ konkretisiert die Anforderungen des Arbeitsschutzgesetzes und der Arbeitsstättenverordnung in Bezug auf den Brandschutz. Sie gibt detaillierte Hinweise zur Anzahl der benötigten Brandschutzhelfer und deren Ausbildung.
DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention)
Die Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) enthalten spezifische Anforderungen an die Prävention und den Brandschutz in Betrieben. Die DGUV Vorschrift 1 beschreibt die allgemeinen Pflichten der Arbeitgeber und die Notwendigkeit der Ausbildung von Brandschutzhelfern.
Pflichten des Arbeitgebers
Bestimmung der Anzahl der Brandschutzhelfer
Die Anzahl der erforderlichen Brandschutzhelfer richtet sich nach der Größe und der Art des Betriebes sowie nach der Gefährdungsbeurteilung. In der Regel wird empfohlen, dass mindestens 5% der Beschäftigten als Brandschutzhelfer ausgebildet werden. In Betrieben mit erhöhter Brandgefahr kann eine höhere Quote notwendig sein.
Ausbildung und Fortbildung
Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter zu Brandschutzhelfern auszubilden. Die Ausbildung muss den aktuellen rechtlichen und fachlichen Anforderungen entsprechen und sollte von qualifizierten Ausbildern durchgeführt werden.
Die Brandschutzhelfer müssen regelmäßig, mindestens jedoch alle drei bis fünf Jahre, an Fortbildungen teilnehmen, um ihre Kenntnisse aufzufrischen und auf dem neuesten Stand zu halten.
Dokumentation
Die Ausbildung und Fortbildung der Brandschutzhelfer sowie die Durchführung von Brandschutzübungen müssen dokumentiert werden. Dies dient als Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden und der Berufsgenossenschaft.
Inhalte der Ausbildung
Eine umfassende Ausbildung zum Brandschutzhelfer umfasst verschiedene theoretische und praktische Inhalte.
Theoretische Grundlagen
- Grundlegende Kenntnisse des Brandschutzes, Brandursachen und -verhütung.
- Rechtsgrundlagen und Pflichten eines Brandschutzhelfers.
- Aufbau und Funktion von Brandmelde- und Feuerlöscheinrichtungen.
Praktische Übungen
- Handhabung und Einsatz von Feuerlöschern und anderen Löschmitteln.
- Durchführung von Löschübungen, idealerweise unter realistischen Bedingungen.
- Evakuierungsübungen und der Umgang mit Flucht- und Rettungsplänen.
Spezielle Schulungsinhalte
In bestimmten Betrieben kann die Ausbildung um spezielle Inhalte erweitert werden, beispielsweise den Umgang mit besonderen Brandgefahren oder speziellen Löschtechniken.
Zertifizierung und Anerkennung
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Ausbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre Qualifikation als Brandschutzhelfer bescheinigt. Dieses Zertifikat ist ein wichtiger Nachweis für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und muss bei Inspektionen und Audits vorgelegt werden können.