Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

gem. DGUV 205-003

Brandschutz mit Verantwortung. Werden Sie Brandschutzbeauftragter gemäß DGUV 205-003 – mit 64 praxisnahen Unterrichtseinheiten für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen.

Brandschutzbeauftragten-Ausbildung

Sicherheit geht vor! Bei uns stehen Ihre und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter an erster Stelle. Deshalb bieten wir Ihnen eine umfassende Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten gemäß DGUV 205-003, die Ihnen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten vermittelt, um in Ihrem Unternehmen für effizienten Brandschutz zu sorgen.

Inhalte der Ausbildung gem. DGUV 205-003

Unsere Ausbildung erstreckt sich über 64 Unterrichtseinheiten (UE) und deckt alle relevanten Themen ab, um Ihnen ein fundiertes Verständnis für Brandschutzmaßnahmen zu vermitteln.

Unsere zertifizierten Ausbilder bringen langjährige Erfahrung im Brandschutz mit und vermitteln praxisnahes Wissen durch realitätsnahe Übungen. Die Inhalte basieren auf den aktuellen DGUV-Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben. Dank flexibler Schulungsformate und vielfältiger Termine passt sich die Ausbildung optimal Ihren Bedürfnissen an.

1. Rechtliche Grundlagen

Vermittlung relevanter Gesetze, Verordnungen und Vorschriften rund um den betrieblichen Brandschutz.

2. Brandlehre

Grundlagen zur Entstehung, Ausbreitung und Bekämpfung von Bränden – verständlich und praxisnah erklärt.

3. Brand- und Explosionsgefahren

Erkennen und Bewerten potenzieller Gefahrenquellen im Betrieb zur gezielten Risikominimierung.

4. Baulicher Brandschutz

Wichtige bauliche Maßnahmen zum Schutz von Personen und Sachwerten im Brandfall.

5. Anlagentechnischer Brandschutz

Funktion und Einsatz automatischer Brandschutzanlagen wie Brandmelde- oder Sprinkleranlagen.

6. Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung

Einführung in den sicheren Umgang mit Feuerlöschern und weiteren mobilen Löschmitteln.

7. Organisatorischer Brandschutz

Aufbau wirksamer organisatorischer Maßnahmen, wie Flucht- und Rettungspläne oder Alarmierungsabläufe.

8. Brandschutzmanagement

Strategien zur nachhaltigen Integration des Brandschutzes in betriebliche Abläufe und Strukturen.

9. Behörden, Feuerwehren, Versicherer

Zusammenarbeit mit externen Stellen – Zuständigkeiten, Kommunikation und Anforderungen.

10. Abschlussprüfung

Praxisorientierter Test zur Überprüfung des erlernten Wissens und zur Zertifizierung als Brandschutzbeauftragter.

Weitere Schulungen und Fortbildungen

Brandschutzhelfer

VR-gestützte Schulung

Brandschutz & Ersthelfer

Kombikurs

Brandschutzbeauftragter

Evakuierungshelfer

gem. DGUV | ArbSchG

Dokumente zum

Brandschutzbeauftragten

PDF | 0,3 MB