Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Köln
Brandschutzhelfer übernehmen in einem Betrieb eine entscheidende Funktion. Im Notfall kann es darum gehen, Menschenleben zu retten. Generell gilt es aber auch, den Betrieb selbst zu schützen. Denn etwa 70% aller Unternehmen müssen nach einem Brandfall Insolvenz anmelden.
Das Gesetz sieht eine Anzahl von etwa fünf Prozent der Mitarbeitenden vor, die entsprechend als Brandschutzhelfer ausgebildet sein müssen. Je nach spezifischen betrieblichen Gegebenheiten kann die Zahl auch höher sein. Sie wollen Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst entsprechend weiterbilden? Bei Praevencio bieten wir Ihnen die Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Köln an. Unser geschultes Lehrpersonal vermittelt Ihnen Theorie sowie Praxis gut zugänglich und realitätsnah.
Gesetzliche Grundlage für den betrieblichen Brandschutzhelfer
Die gesetzliche Notwendigkeit für die Ernennung eines Brandschutzhelfers ergibt sich aus folgenden Rechtsgrundlagen:
- Dem Arbeitsschutzgesetz: § 10 Absatz 2 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen“
- Den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR): ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“
- Der Unfallverhütungsvorschrift: „Grundsätze der Prävention“ (BGV/GUV-V A1) § 22 Absatz 2 „Notfallmaßnahmen“
Die genaue notwendige Anzahl der Brandschutzhelfer ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Wie eingangs erwähnt, ist bei normaler Brandgefährdung ein Anteil von fünf Prozent vorgesehen. Es ist wichtig, dass stets ein Brandschutzhelfer im Betrieb anwesend ist. Daher sind Aspekte wie Schichtarbeit, Abwesenheit der Beschäftigten durch Krankheit, Urlaub oder Weiterbildungen sowie eventuelle Personalwechsel zu berücksichtigen.
Arbeitgeber*innen profitieren von der Weiterbildung, da sie eine wichtige berufliche Zusatzqualifikation darstellt und zudem auch im Alltag zu einem erhöhten Sicherheitsgefühl beiträgt.
Brandschutzhelfer Ausbildung bei Praevencio: Lehrgangsinhalte und Aufbau
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer bei Praevencio umfasst einen theoretischen sowie einen praktischen Teil. Die Teilnahme an der Praxisübung ist Voraussetzung, um die Brandschutzhelferausbildung zertifiziert und anerkannt zu bekommen.
Folgende Inhalte werden im theoretischen Teil innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten vermittelt:
- Grundzüge des Brandschutzes: rechtliche Grundlage, Brandursachen
- Betriebliche Brandschutzorganisation: betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen, Sicherheitskennzeichnungen, Fluchtwege
- Präventiver Brandschutz
- Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen: Brandklassen A-F, Einsatzbereiche und -regeln
- Brandgefahren: Gefahren für Personen, mechanische und thermische Gefährdungen
- Verhalten im Brandfall: Evakuierung, Personenschutz, Alarmierung und Einweisung der Feuerwehr, Selbstschutz (Grenzen des Brandschutzes)
Im Rahmen der realitätsnahen Übung können die Teilnehmenden den Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen erproben. Das hilft, um Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit einschätzen und Löschtaktiken praxisnah kennenlernen zu können.
Die Brandschutzhelferausbildung muss aus rechtlicher Sicht nicht wiederholt werden, dennoch ist eine Auffrischung alle drei bis fünf Jahre empfehlenswert, um den eigenen Wissensstand aktuell zu halten und im Ernstfall wirklich kompetent agieren zu können.
Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Köln: Lebenslust, Vielfalt und Kultur in der Stadt am Rhein
Köln ist die Stadt der Vielfalt, der Offenheit und der Lebensfreude. Karneval, CSD und Köllefornia. Hier gibt es immer einen Grund zum Feiern. Und gelebt wird hier natürlich nach dem Kölschen Grundgesetz. Für die meisten Einwohner und Einwohnerinnen ist Köln nicht bloß eine Stadt, sondern ein Gefühl. Und das strahlt die Lust aufs Leben aus.
Sie interessieren sich für die Brandschutzhelferausbildung in Köln? Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich ausführlicher und stehen Ihnen bei allen Fragen Rede und Antwort. Sie erreichen uns telefonisch unter 02241-2615300 oder per Mail an office@praevencio.de. Wir freuen uns, schon bald von Ihnen zu hören.