Erste Hilfe für Kitas & Schulen
Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen für Erzieher und Lehrkräfte in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die beruflich mit Kindern in Kontakt sind. Dazu zählen Erzieher und Erzieherinnen, Betreuer*innen aber auch Tagesmütter sowie Lehrer*innen. Natürlich ist der Kurs auch für (werdende) Eltern oder Großmütter und -väter sinnvoll, um sich im Umgang mit dem Kind so sicher wie möglich fühlen zu können.
In Kindertageseinrichtungen ist in jeder Kindergruppe jeweils ein anwesender Ersthelfer beziehungsweise eine anwesende Ersthelferin gesetzlich verpflichtend. Für die Personen, die speziell für Kindernotfälle geschult und staatlich als Ersthelfer*in anerkannt sein möchten, ist der Kurs alle zwei Jahre verpflichtend zu besuchen. Der Kurs richtet sich sowohl an neue Ersthelfer*innen als auch an Teilnehmer*innen im Rahmen der Fortbildungspflicht.
Kursinhalte
- Rechtskunde
- Grundwissen über allgemeine Kinderkrankheiten
- Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kindern ebenso wie bei Erwachsenen
- Kontrolle der Vitalfunktionen
- Lebensbedrohliche Erkrankungen und Verletzungen bei Kindern
- Reanimationsmaßnahmen bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen
- Stabile Seitenlage
- Umgang mit Atemnot
- Umgang mit Bewusstlosigkeit und Ohnmacht
- Umgang mit Verbrennungen
- Maßnahmen bei Vergiftungen
- Ersthilfe bei Knochenbrühen
- Maßnahmen bei Asthma und Allergien
- Wundversorgung
- Notruf
- Praktische Erprobung von beispielsweise stabiler Seitenlage
Schulung gem. DGUV
Dieser Kurs ist für Personal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen geeignet, die als betriebliche Ersthelfer benannt und eingesetzt werden sollen. Dieser Kurs ist DGUV anerkannt und die Kosten für diesen Lehrgang können von Ihrer zuständigen Unfallkasse übernommen werden. Weitere Details dazu erläutern wir Ihnen gerne persönlich.
- Dauer 9UE
– gem. DGUV - Zertifikat
– Ersthelfer in Bildungs- & Betreuungseinrichtungen - Selbstzahler / Unternehmen
– 50,00 € | Abrechnung über BG & Unfallkasse
Hier kommen Sie zur Unfallkasse NRW – Formulare zum beantragen von Gutscheinen
Öffentliche Termine
Hier finden Sie öffentliche Termine in verschiedenen Städten
Sie möchten eine Schulung in Ihrer Einrichtung?
Gerne bieten wir Ihnen eine Schulung direkt in Ihrer Einrichtung an. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin!
Die Arbeit mit Kindern bringt ein hohes Maß an Verantwortung mit sich. Erzieher und Erzieherinnen sollten daher in Erwägung ziehen, sich für Notsituationen spezifisch weiterbilden zu lassen. Als geschulte*r Ersthelfer*in wissen Sie im Ernstfall, wie Sie richtig reagieren und können somit notwendige Hilfe leisten.
Im Rahmen des bei Praevencio angebotenen Kurses „Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder“ erlernen Sie alle nötigen Maßnahmen zur Verhinderung von Unfällen, zur richtigen Umgangsweise im Notfall und zu lebensschützenden Maßnahmen während der Arbeit mit Kindern.
Im Ernstfall kann das in diesem Lehrgang vermittelte Wissen dazu beitragen, Kinderleben zu retten, denn häufig sind gerade die ersten Minuten in einer Gefahrensituation entscheidend.
Warum ist es für die Arbeit mit Kindern sinnvoll, als Ersthelfer*in ausgebildet zu sein
Die Arbeit mit Kindern hält viele Risikosituationen bereit: eine Verletzung beim Spielen, ein Sturz vom Klettergerüst, ein Stich durch ein Insekt, das Verschlucken eines Spielzeuges oder eines potentiell giftigen Stoffes. Gerade bei Kindern kann es sehr schnell passieren, dass sie in eine Gefahrensituation geraten. Umso wichtiger ist es als Aufsichtsperson, entsprechend geschult zu sein.
Der Kurs „Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder“ bei Praevencio verschafft Ihnen bestmögliche Sicherheit und Handlungsmöglichkeiten in derartigen Notsituationen. Gerade durch das Erproben im Rahmen praktischer Übungen können Sie im Ernstfall kompetent agieren und somit gegebenenfalls das Leben eines Kindes schützen.
Wenn Sie sich für den Kurs „Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder“ interessieren, dann kontaktieren Sie uns. Gerne informieren wir Sie persönlich ausführlicher zu den Fortbildungsinhalten, den Finanzierungsmöglichkeiten sowie den Lehrgangsterminen beziehungsweise der Option, den Kurs auch bei Ihnen in der Einrichtung durchzuführen.