
Deeskalationsseminare
Konflikte schnell erkennen und einordnen, in Stresssituationen umsichtig agieren und so Bedrohungs- oder Gewaltsituationen lindern können – das sind wichtige Kompetenzen, insbesondere in Berufen mit viel sozialer Interaktion. Im Kunden- oder Patientenkontakt aber auch unter Kollegen und Kolleginnen kann es zu kritischen Situationen kommen, die ein angemessenes Entgegensteuern erfordern. Im Rahmen der Deeskalationsseminare bei Praevencio lernen Sie wertvolle Strategien für die Sensibilisierung für sowie den Umgang mit Streit- und Gewaltsituationen.
Basis Deeskalationsseminar (1 Tag)
449,00 € (zzgl.Mwst)
534,31 € (inkl. Mwst)
inkl. Zertifikat / Teilnehmerunterlagen
Mittagessen / Obst / Getränke
Basis Grundlagenseminar (Online)
Online Grundlagenseminar Deeskalation
Intensiv Deeskalationsseminar (2 Tage)
890,00 € (zzgl.Mwst)
1.059,10 € (inkl. Mwst)
inkl. Zertifikat / Teilnehmerunterlagen
Mittagessen / Obst / Getränke
Aufbau des Deeskalationsseminares: Basic
Das Basic Deeskalationsseminar bei Praevencio umfasst acht Unterrichtseinheiten und besteht aus zwei Modulen. Hier wollen wir Ihnen kurz die Inhalte der Einheiten vorstellen:
Modul 1:
Im ersten Modul lernen Sie die Grundzüge der angemessenen Kommunikation. Dazu gehören folgende Aspekte:
- Grundlagen der Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) - Gesprächsführung in Konfliktsituationen und Kommunikation bei Stress und Streitsituationen
- Relevante Fachbegriffe: Definitionen und Erläuterungen
- Körpersprache richtig einsetzen und richtig wahrnehmen
Darüber hinaus werden die Themen Selbstschutz und Nothilfe behandelt:
- Rechtliche Grundlagen von Notwehr und Nothilfe
- Strategien des Selbstschutzes und der Eigensicherung
- Vorsichtsmaßnahmen: Grundlagen
- Stressbedingtes Verhalten und Stressbewältigung
- Verhaltensgrundlagen zur Deeskalation bei Auseinandersetzungen
Modul 2:
Im zweiten Modul lernen die Teilnehmer*innen, wie Gewalt entstehen, erkannt und verhindert werden kann. Zudem werden Kompetenzen der Abgrenzung vermittelt. Folgende Themen werden behandelt:
- Menschliches Verhalten: Hintergründe, Antreiber, Reaktionen
- Anzeichen von Gewalt erkennen
- Konfliktarten: welche gibt es und wie kann man sie erkennen?
- Aggressionsauslösende Reize erkennen und identifizieren
- Grenzen setzen, Nein sagen, Abgrenzung, Distanz schaffen
- Der sichere Stand und Selbstbehauptung
- Verhalten bei grenzüberschreitender Annäherung
- Umgang mit verbaler Aggression (Beleidigungen, Drohungen, Beschimpfungen, Diskriminierung)
- Kommunikation deeskalierend einsetzen
- Praxisreflexion schwieriger Situationen
Aufbau des Deeskalationsseminares: Intensiv
Dieses zwei-tägige Intensivseminar sensibilisiert Sie anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen für eigenes und fremdes Streßverhalten, um Handlungskompetenz zu bewahren.
Modul 1:
- Stressbedingtes Verhalten
- Körpersprache erkennen und benutzen
- Richtige Kommunikation in Stresssituationen
- Gewaltfreie Kommunikation
- Deeskalierendes Verhalten — Praxistipps
- Grundsätze der Eigensicherung
Modul 2:
- Distanzen richtig wählen/schaffen/halten
- Konfliktarten
- Beurteilen von Situationen
- Der sichere Stand
- Rechtliche Grundlagen
- Erste Befreiungsgriffe bei unangebrachter Annäherung
Modul 3:
- Richtiges Positionieren (Körperhaltung/ ‑ausdruck) in alltäglichen Situationen
- Richtig „Nein“ sagen
- Distanz schaffen durch Abwehrmechanismen
- Grundtechniken der Gewaltabwehr und Selbstschutz
Beratung- und Anmeldungen
Wenn Sie an einem Deeskalations- und Kommunikationsseminar interessiert sind, vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Beratungs- und Anmeldetermin:
Frau Turgay
Tel: 02241 – 261 53 – 08
Mail: turgay@praevencio.de
Für wen ist das Deeskalationsseminar geeignet?
Grundsätzlich kann jede Person von dem Deeskalationsseminar profitieren, denn wir alle können sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext in Konfliktsituationen geraten, in denen deeskalierendes Handeln gefragt ist. Empfehlenswert ist die Schulung aber insbesondere für alle diejenigen, die im Beruf viel Kundenkontakt haben und hier auch mit grenzüberschreitendem Verhalten konfrontiert werden. Es kann sowohl in sozialen Berufen, in der Gesundheitsbranche ebenso wie in größeren Unternehmen relevant sein, auf spannungsgeladene Situationen richtig eingehen zu können. Somit ist die Zielgruppe für das Deeskalationstraining breit gefächert. Die Teilnehmer*innen profitieren von wichtigen Sozialkompetenzen sowie einem erhöhten Sicherheitsempfinden im beruflichen wie im privaten Kontext.